Liebe Besucherin, Lieber Besucher,
diese Version der Datenschutzerkl rung ist nicht auf dem neuesten rechtlichen Stand – das wissen wir. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Aktualisierung der Inhalte. Bei Fragen wenden Sie sich gern an unseren Datenschutzbeauftragen unter datenschutz@dogado.de.
Diese Datenschutzerkl rung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepr senzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
- Im ersten Abschnitt der Datenschutzerkl rung erhalten Sie Angaben zum Verantwortlichen der Verarbeitung sowie eine bersicht unserer Verarbeitungsvorgänge.
- Im zweiten Abschnitt erhalten Sie Hinweise zu Ihren Rechten, den einschlägigen Rechtsnormen und generelle Hinweise zu unserer Verarbeitung von Daten.
- Der dritte Abschnitt beinhaltet Angaben zu den einzelnen Verarbeitungsvorg ngen. Dieser Abschnitt unterteilt sich in weitere Bereiche, wie z.B. unsere die Kernleistungen, Reichweitenmessung oder Marketing.
Abschnitt I – Verantwortlicher und Übersicht der Datenverarbeitungen
Verantwortlicher
Fa.: checkdomain GmbH
Straße Nr.: Gro e Burgstra e 27/29
PLZ, Ort, Land: 23552 Lübeck Deutschland
Handelsregister/Nr.: HRB 5100 HL
Gesch ftsführer: Daniel Hagemeier und Marcel Chorengel
Telefonnummer: +49 (0) 451 / 70 99 70
E-Mail-Adresse: support@checkdomain.de
Kontakt Datenschutzbeauftragte
E-Mail-Adresse: datenschutz@checkdomain.de
Jede betroffene Person kann sich bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Arten der verarbeiteten Daten
Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie).
Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Ger te-Informationen, IP-Adressen).
Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO)
Es werden keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet, es sei denn sie werden von den Kunden in eigener Verantwortung verarbeitet.
Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen Kunden, Interessenten, Besucher und Nutzer des Onlineangebotes, Geschäftspartner. Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und der – Funktionen.
- Serverhosting, Domainregistrierung, Software-as-a-Service (SaaS)-Leistungen Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Marketing, Werbung und Marktforschung.verantwortlicher
- Sicherheitsma nahmen.
Stand: Mai 2018
Abschnitt II – Betroffenenrechte, Rechtsgrundlagen und generelle
Hinweise
1. Verwendete Begrifflichkeiten
1.1 „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identit t dieser natürlichen Person sind.
1.2 „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
1.3 Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Beh rde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
2. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Ma gabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerkl rung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
3. Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die nderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die nderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
4. Sicherheitsmaßnahmen
4.1 Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umst nde und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Ma nahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten; Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit,
Integrit t und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des
Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gew hrleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).
4.2 Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte bertragung von Daten:
- Primär Versuch des Aufbaus eines verschlüsselten Kommunikationswegs nach aktuellen Sicherheitsstandards (z.B. TLS-Verschlüsselung), sofern von der Gegenseite unterstützt.
- Verwendung verschlüsselter interner Kommunikationswege nach aktuellen Sicherheitsstandards (z.B. TLSVerschlüsselung, VPN).
- Für vom Kunden gebuchte Produkte müssen diese explizit die verschlüsselte bertragung aktivieren.
5. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
5.1 Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
5.2 Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
6. bermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
7. Rechte der betroffenen Personen
7.1 Sie haben das Recht, eine Best tigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
7.2 Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
7.3 Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
7.4 Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren bermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
7.5 Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zust ndigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
8. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
9. Widerspruchsrecht
Sie k nnen der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
10. Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
10.1 Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gel scht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“). Wir setzen temporäre und permanente Cookies ein und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
10.2 Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
10.3 Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erkl rt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
11. Löschung von Daten
11.1 Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gel scht oder in ihrer Verarbeitung eingeschr nkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
11.2 Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß §257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Abschnitt III – Verarbeitungsprozesse
In der nachfolgenden Darstellung erhalten Sie eine Übersicht der von uns vorgenommenen Verarbeitungstätigkeiten, die wir in weitere Tätigkeitsbereiche untergliedert haben. Bitte beachten Sie, dass die Tätigkeitsbereiche nur der Orientierung dienen, und dass die Verarbeitungstätigkeiten sich überschneiden können (z.B. können dieselben Daten in mehreren Verfahren verarbeitet werden).
Kernbereich der Datenverarbeitung
In diesem Bereich erhalten Sie Informationen zu unseren Kernleistungen und Aufgaben, wie z.B. Beantwortung von Anfragen und Erbringung unserer vertraglichen Leistungen sowie der mit ihnen verbundenen Nebenaufgaben.
12. Vertragliche Leistungen, Registrierung, Verarbeitung von Kundenprofilen
12.1 Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Kunden), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.
12.2 Wir nehmen keine Einsicht in die Daten des Kunden, welche auf dem Server gespeichert werden.
12.3 Kunden müssen ein Kundenkonto anlegen, innerhalb dessen sie Angaben zu deren Person/Unternehmen sowie ihre in Anspruch genommenen Leistungen einsehen und verwalten können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Kunden mitgeteilt. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Kunde ihr Kundenkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Kundenkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO notwendig oder zur Abwicklung der vertraglichen Beziehung erforderlich (z.B. Verz gerungen bei Übertragung von Domains). Es obliegt den Kunden, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Kunden unwiederbringlich zu löschen.
12.4 Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Kundehandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Kunde an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, au er sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
12.5 Wir verarbeiten Nutzungsdaten unserer Kunden (z.B., die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten sowie Bestellungen) in einem Kundeprofil auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an Marktforschungszwecken gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im branchenüblichen Rahmen, um z.B. unsere Leistungen und Angeboten an den Bedürfnissen der Kunden ausrichten und unsere betriebliche Entwicklung bewerten zu können.
12.6 Telefonnummern verwenden wir zum Zwecke der Rücksprache bei etwaigen Problemen oder unerwarteten Fragen sowie zur Zwei-Wege Authentifizierung.
12.7 Die L schung der gespeicherten Inhalte erfolgt nach Maßgabe der Kunden; nach Ma gabe der AGB (z.B. Löschung nach Kündigung); Bestands- und vertragsbezogene Daten werden für die Dauer des Kundenverhältnisses und etwaiger Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten gesichert; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 J, gem. 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. 147 Abs. 1 AO); sofern eine L schung nicht in Frage kommt, wird die Möglichkeit der Einschränkung der Verarbeitung geprüft; die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft.
13. Einwilligung in die bermittlung von Daten zwecks Domainregistrierung
13.1 Um eine Domain für unsere Kunden zu registrieren, müssen wir die Daten der Kunden an die „Network Information Center“ (NIC), bzw. „Domain Name Registry“ genannten Stellen sowie „Domain-Name-Registrare“ (z.B. ICANN, DENIC) übermitteln und sind ihren Verfahren unterworfen (NICs und Registrare zusammengefasst als „Registrierungsstellen“ bezeichnet). Diese Verfahren sehen vor allem eine Publikation der Daten in so genannten WHOIS-Abfragen vor, die für jedermann öffentlich zug nglich sind.
13.2 Diese Praxis der Registrierungsstellen wird im Hinblick auf den Umfang der Datenabfrage und insbesondere die Veröffentlichung der Daten datenschutzrechtlich beanstandet und mit dem Ziel der Entwicklung eines datenschutzkompatiblen Modells evaluiert. Sobald die neuen Datenmodelle eine geringere Datenübermittlung erlauben, werden wir dementsprechend die Datenübermittlung einschränken.
13.3 Bevor die Registrierungsstellen Ihre Verfahren verändern und weil sich Registrierungsstellen in manchen Ländern dem Änderungsverfahren ggf. nicht oder nicht sofort anschließend werden, bitten wir Sie daher im Fall von manchen Domains, um Ihre Einwilligung zu dem Verfahren.
13.4 Sie erklären sich mit einer Domainregistrierung damit einverstanden, dass wir die im Folgenden genannten Daten an die Registrierungsstellen wie zuvor geschildert übermitteln und diese Daten öffentlich zug nglich gemacht werden können. Sie erklären sich ebenfalls einverstanden, dass diese Daten in Drittländer, d.h. außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden und auch in Länder, deren Datenschutzniveau gesetzlich als nicht dem europäischen Datenschutz entsprechend gilt (z.B. USA).
13.5 Wir weisen Sie explizit auf Ihr Recht zum Widerspruch sowie M glichkeit des Widerrufs Ihrer Einwilligung und Ihre Nutzerrechte hin, die Sie am Ende dieser Datenschutzerkl rung finden. Wir bitten jedoch zu beachten, dass die Geltendmachung von Widerrufen und Widersprüchen eine Kündigung der Vertragsbeziehung voraussetzen kann, ohne dass wir hierfür die laufenden Kosten bis zum Zeitpunkt einer ordentlichen Kündigung erstatten k nnen. Ebenfalls sind wir insoweit auf die Kooperation der Registrierungsstellen angewiesen, was z.B. die Dauer der Bearbeitung und Umfang der Datenl schung angeht. Die Rechtsgrundlage der Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.
13.6 Liste der Daten, die an Registrierungsstellen übermittelt und ffentlich zug nglich gemacht werden k nnen. Die Liste ist weit gehalten, d.h. sie umfasst m glichst weite Abfragen und Ver ffentlichungen und es ist m glich, dass viele Registrierungsstellen Daten im geringeren Umfang erfordern oder ver ffentlichen. Bei Rückfragen zu der konkreten Datenpraxis einzelner Registrierungsstellen verweisen wir Sie auf deren Informationsseiten und Support (https://www.icann.org/registrar-reports/accredited-list.html).
- Name, Vorname, Firma, Postadresse, E-Mail-Kontakt, angegebene Telefonnummer des Registrars/Domaininhabers;
13.7 Ohne Ihre Einwilligung k nnen wir die Domainregistrierung leider aufgrund der Vorgaben der Registrierungsstellen nicht durchführen. Bei Rückfragen stehen wir zu Ihrer Verfügung.
14. Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung
14.1 Um unser Gesch ft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen, Kunden- und Nutzerwünsche erkennen zu k nnen, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Gesch ftsvorg ngen, Vertr gen, Anfragen, etc. Wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wobei zu den betroffenen Personen Kunden, Interessenten, Gesch ftspartner, Besucher und Nutzer des Onlineangebotes geh ren. Die Analysen erfolgen zum Zweck Betriebswirtschaftliche Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei k nnen wir die Profile der registrierten Nutzer mit Angaben z.B. zu deren Kaufvorg ngen berücksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.
14.2 Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind werden sie mit Kündigung der Nutzer gel scht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluss. Im brigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach M glichkeit anonym erstellt.
15. Kontaktaufnahme und Kundenservice
15.1 Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
15.2 Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (d.h. Interesse an der Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes sowie effizienter und schneller Bearbeitung von Serviceanfragen), das CRM-System „Zendesk“, des Anbieters Zendesk, Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102, USA, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (effiziente und schnelle Bearbeitung der Kundenanfragen) ein. Zendesk ist ferner unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine zus tzliche Garantie, das europ ische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOjeAAG&status=Active). Datenschutzerklärung von Zendesk: https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/.
15.3 Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Anfragen von Kunden, die über ein Kundenkonto verfügen, speichern wir dauerhaft und verweisen zur Löschung auf die Angaben zum Kundenkonto. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
16. Kommentare und Beiträge
16.1 Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beitr ge hinterlassen, k nnen ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beitr gen widerrechtliche Inhalte hinterl sst (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall k nnen wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identit t des Verfassers interessiert.
16.2 Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
16.3 Die im Rahmen der Kommentare und Beitr ge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
16.4 Im Rahmen von Umfragen speichern wir die IP-Adressen, um Mehrfachbewertungen zu unterbinden. Die IP-Adressen werden nach Ablauf der Abstimmung gel scht, bzw. anonymisiert.
17. Kommentarabonnements
17.1 Die Nachfolgekommentare k nnen durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Best tigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer k nnen laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Best tigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsm glichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und l schen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.
17.2 Sie k nnen den Empfang unseres Abonnemenets jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Wir k nnen die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie l schen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu k nnen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer m glichen Abwehr von Ansprüchen beschr nkt. Ein individueller L schungsantrag ist jederzeit m glich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Webserver und Sicherheit
Unsere Angebote werden auf Webservern betrieben, über deren Einsatz und beim Betrieb der Server
verarbeitete Daten wir Sie in dem folgenden Abschnitt informieren.
18. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
18.1 Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen und der Interessen unserer Kunden im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles).
18.2 Zu den Zugriffsdaten beim Besuch von Webseiten gehören:
- Name der abgerufenen Webseite;
- Datum und Uhrzeit des Abrufs;
- übertragene Datenmenge;
- Meldung über erfolgreichen Abruf;
- Browsertyp nebst Version;
- das Betriebssystem des Nutzers;
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite);
- IP-Adresse und der anfragende Provider;
- Status Codes.
- Nutzername (optional)
18.3 Zu den Zugriffsdaten beim E-Mail-Verkehr gehören:
- Datum und Uhrzeit des Zugangs;
- E-Mail-Adressen des Absenders und des Empf ngers;
- IP-Adressen/Domains der am Versandvorgang beteiligten Server;
- Message IDs
- User-Agent (optional)
- Verwendete E-Mail Protokolle
- Prüfung, ob die Absender-E-Mail-Adresse und IP-Adresse auf einer Blacklist stehen (Abgeglichene
Blacklists: Spamhaus.org, sbl.spamhaus.org, pbl.spamhaus.org, bl.spamcop.net, ix.dnsbl.manitu.net,
rhsbl.sorbs.net); - Weitere Schutz- und Filtertechnologien: spamexperts.com, SPF, DKIM, DANE, Razor2, Pyzor, DDC
- Soweit nicht verschlüsselt, werden E-Mails abh ngig vom gebuchten Produkt und der Konfiguration durch
einen Virenscanner überprüft. - Ergebnisse der Prüfungen (Blacklist/weitere Filtertechnologien)
18.4 Serverlogfiles werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufkl rung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gel scht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Kl rung des jeweiligen Vorfalls von der L schung ausgenommen.
Reichweitenmessung, Onlinemarketing, Optimierung und Technologiepartner
In diesem Abschnitt informieren wir Sie, welche Dienste von Technologiepartnern zur Reichweitenmessung und zu Onlinemarketingzwecken einsetzen. Deren Einsatz erfolgt auf Grundlage e des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und unseres Interesses an der Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, Optimierung unseres Angebotes und dessen Betriebswirtschaftlichkeit. Zu den verarbeiteten Daten geh ren in allen F llen die Nutzungs- und die Metadaten. Weitere Erl uterungen sind in den Begriffsdefinitionen, insbesondere zu den Funktionsweisen und Schutzma nahmen, am Ende dieser Datenschutzerkl rung zu finden. Die L schung der Daten bestimmt sich, sofern nicht anders angegeben entsprechend den Datenschutzerkl rungen der Technologiepartner.
19. Google Analytics
19.1 Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
19.2 Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europ ische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
19.3 Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences m chten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht bel stigend wirken.
19.4 Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivit ten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei k nnen aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
19.5 Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europ ischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europ ischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmef llen wird die volle IPAdresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
19.6 Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer k nnen die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer k nnen darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
19.7 Ihre Daten werden für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert und werden danach gel scht oder anonymisiert.
19.8 Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsm glichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
Marketing
In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu der von uns zu Zwecken der Optimierung unserer Leistungen des Marketings und der Marktforschung durchgeführten Datenverarbeitung.
26. Onlinepr senzen in sozialen Medien
26.1 Wir unterhalten Onlinepr senzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu k nnen. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Gesch ftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
26.2 Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerkl rung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beitr ge auf unseren Onlinepr senzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
27. Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen
27.1 Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO branchenübliche Trackingma nahmen ein, soweit diese für den Betrieb des Affiliatesystems erforderlich sind. Nachfolgend kl ren wir die Nutzer über die technischen Hintergründe auf.
27.2 Die von unseren Vertragspartnern angebotene Leistungen k nnen auch auf anderen Webseiten beworben und verlinkt werden (sog. Affiliate-Links oder After-Buy-Systeme, wenn z.B. Links oder Leistungen Dritter nach einem Vertragsschluss angeboten werden). Die Betreiber der jeweiligen Webseiten erhalten eine Provision, wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen und anschlie end die Angebote wahrnehmen.
27.3 Zusammenfassend, ist es für unser Onlineangebot erforderlich, dass wir nachverfolgen k nnen, ob Nutzer, die sich für Affiliate-Links und/oder die bei uns verfügbaren Angebote interessieren, die Angebote anschlie end auf die Veranlassung der Affiliate-Links oder unserer Onlineplattform, wahrnehmen. Hierzu werden die Affiliate-Links und unsere Angebote um bestimmte Werte erg nzt, die ein Bestandteil des Links oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gesetzt werden k nnen. Zu den Werten geh ren insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers, als auch Tracking-spezifische Werte wie z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen.
27.4 Bei der von uns verwendeten Online-Kennungen der Nutzer, handelt es sich um pseudonyme Werte. D.h. die Online-Kennungen enthalten selbst keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie helfen uns nur zu bestimmen ob derselbe Nutzer, der auf einen Affiliate-Link geklickt oder sich über unser Onlineangebot für ein Angebot interessiert hat, das Angebot wahrgenommen, d.h. z.B. einen Vertrag mit dem Anbieter abgeschlossen hat. Die Online-Kennung ist jedoch insoweit personenbezogen, als dem Partnerunternehmen und auch uns, die Online-Kennung zusammen mit anderen Nutzerdaten vorliegen. Nur so kann das Partnerunternehmen uns mitteilen, ob derjenige Nutzer das Angebot wahrgenommen hat und wir z.B. den Bonus auszahlen k nnen.
28. AWIN-Partnerprogramm
28.1 Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms von AWIN AG, Eichhornstra e 3, 10785 Berlin, Deutschland, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu AWIN Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). AWIN setzt Cookies ein, um die Herkunft des Vertragsschlusses nachvollziehen zu k nnen. Unter anderem kann AWIN erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschlie end einen Vertragsschluss bei oder über AWIN get tigt haben.
28.2 Weitere Informationen zur Datennutzung durch Awin und Widerspruchsm glichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerkl rung des Unternehmens: https://www.awin.com/de/rechtliches.
29. Kommunikation via Post, E-Mail, Fax oder Telefon
29.1 Wir nutzen für die Gesch ftsabwicklung und für Marketingzwecke Fernkommunikationsmittel, wie z.B. Post, Telefon oder E-Mail. Dabei verarbeiten wir Bestandsdaten, Adress- und Kontaktdaten sowie Vertragsdaten von Kunden, Teilnehmern, Interessenten und Kommunikationspartner.
29.2 Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit gesetzlichen Vorgaben für werbliche Kommunikationen. Die Kontaktaufnahme erfolgt nur mit Einwilligung der Kontaktpartner oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und die verarbeiteten Daten werden gel scht, sobald sie nicht erforderlich sind und ansonsten mit Widerspruch/ Widerruf oder Wegfall der Berechtigungsgrundlagen oder gesetzlicher Archivierungspflichten.
30. Newsletter
30.1 Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erkl ren Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
30.2 Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empf nger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer ma geblich. Im brigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu Produkten und Dienstleistungen im Bereich Domains, Hosting und Webpr senzen.
30.3 Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double- Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Best tigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Best tigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu k nnen. Hierzu geh rt die Speicherung des Anmelde- und des Best tigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die nderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
30.4 Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“ auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters k nnen Sie hier einsehen: http://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
30.5 Soweit wir einen Versanddienstleister einsetzen, kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen L ndern die Empf nger kommen, verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempf nger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
30.6 Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks pers nlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.
30.7 Erfolgsmessung – Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgro e Datei, die beim ffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zun chst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen geh rt ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter ge ffnet werden, wann sie ge ffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen k nnen aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempf ngern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
30.8 Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empf nger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. 7 Abs. 3 UWG.
30.9 Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.
30.10 Kündigung/Widerruf – Sie k nnen den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gel scht.
Eingebettete Inhalte und Funktionen
In diesem Abschnitt informieren wir Sie, welche Inhalte, Software oder Funktionen (kurz „Inhalte“) anderer Anbieter wir im Rahmen unseres Onlineangebotes auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO einbetten (sog. „Embedding“). Die Einbettung erfolgt, um unser Onlineangebot für unsere Nutzer interessanter zu gestalten oder aus rechtlichen Gründen, um z.B. Videos oder Social-Media-Beitr ge überhaupt innerhalb unseres Onlineangebotes pr sentieren zu k nnen. Die Einbettung kann ebenfalls dazu dienen, um die Geschwindigkeit oder Sicherheit des Onlineangebotes zu verbessern, z.B. wenn Softwareelemente oder Schriftarten von anderen Quellen bezogen werden. Zu den verarbeiteten Daten geh ren in allen F llen die Nutzungs- und die Metadaten der Nutzer und auch die zur Einbettung der Inhalte notwendigerweise an den Anbieter übermittelte
IP-Adresse, zu den betroffenen Personen die Besucher unseres Onlineangebotes. Zu den Kategorien Betroffener geh ren die Nutzer unseres Onlineangebotes, Kunden und Interessenten. Weitere Erl uterungen sind in den Begriffsdefinitionen, insbesondere zu den Funktionsweisen und Schutzma nahmen, sind am Ende dieser Datenschutzerkl rung zu finden. Die L schung der Daten bestimmt sich nach den Datenschutzbedingungen der Anbieter der eingebetteten Inhalte.
31. Google reCaptcha
31.1 Wir nutzen den Google reCAPTCHA Service, der unsere Webseite vor Spam und Missbrauch schützt. reCAPTCHA soll verhindern, dass automatisierte Software (sog. Bots) missbr uchliche Aktivit ten auf der Webseite ausführt. Dazu wird geprüft, ob die vorgenommenen Eingaben tats chlich von einem Menschen stammen. Um dies festzustellen, werden insbesondere folgende Daten erhoben und verarbeitet:
- Referrer (Adresse der Seite auf der das Captcha verwendet wird)
- IP-Adresse des Users
- Google-Account (sofern der User bei Google angemeldet ist, wird dies erkannt und zugeordnet)
- Das Eingabeverhalten des Nutzers (z.B. Beantwortung der reCAPTCHA Frage, Eingabegeschwindigkeit in
die Formularfelder, Reihenfolge der Auswahl der Eingabefelder durch den Nutzer) wird verwendet, um die Mustererkennung bei Google zu verbessern. Browser, Browsergr e und -aufl sung, Browser-Plugins, Datum, Spracheinstellung - Darstellungsanweisungen (CSS) und Skripte (Javascript) der Internetseite
- Mouse- bzw. Touch-Events innerhalb der Seite
- Screenshot des Browserfensters
31.2 Weiterhin liest Google die Cookies von anderen Google Diensten wie Gmail, Search und Analytics aus. Alle genannten Daten werden verschlüsselt an Google gesendet. Googles anschlie ende Auswertung entscheidet darüber, in welcher Form das Captcha auf der Seite angezeigt wird – z.B. in Form einer Checkbox oder per Texteingabe. Ein Auslesen oder Speichern von personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars findet nicht statt. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen und Opt-Outs von Google finden Nutzer unter: https://www.google.com/policies/privacy/.
31.3 Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerkl rung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.
31.4 Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen m chten, k nnen Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-M glichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.
32. Einbindung von weiteren Diensten und Inhalten Dritter
32.1 Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IPAdresse die Inhalte nicht an deren Browser senden k nnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter k nnen ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ k nnen Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen k nnen ferner in Cookies auf dem Ger t der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden k nnen.
32.2 Die nachfolgende Darstellung bietet eine bersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerkl rungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsm glichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:
- Falls unsere Kunden die Zahlungsdienste Dritter (z.B. PayPal oder Sofortüberweisung) nutzen, gelten die Gesch ftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind.
- Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Datenschutzerkl rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
- Kommunikationsservices von Intercom, angeboten durch die Intercom, Inc. 55 2nd Street, 4th Floor San Francisco, California 94105, USA. Intercom bietet die M glichkeit entsprechend den Erwartungen der Nutzer, mit ihnen schneller und direkter in Verbindung zu kommen sowie deren Anfragen zu verarbeiten. Mit Intercom k nnen Nutzern Nachrichten per Live-Chat, E-Mail, SMS oder auch Push-Nachrichten geschickt werden. Damit das m glich ist, müssen über eine Schnittstelle Kontaktinformationen zu den Nutzern mit Intercom synchronisiert werden. Datenschutzerkl rung von Intercom: https://www.intercom.com/privacy (Intercom ist im Rahmen des EU-US-Privacy-Shields zertifiziert, https://www.intercom.com/privacy#addendum).
- Umfrageservices der Plattform „Typeform“ (TYPEFORM S.L., Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona, Spanien). Datenschutzerkl rung: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt.
- Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Datenschutzerkl rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.